
Photovoltaik
Unsere Tätigkeit erstreckt sich im Bereich der Solarparkentwicklung von der Initiierung von Projekten über die Kontaktaufnahme mit Grundstückseigentümern bis hin zur Einholung und Erfüllung aller behördlichen Anforderungen, die zur Erlangung einer Baugenehmigung für die Photovoltaik-Anlage erforderlich sind.
Hierbei kooperieren wir direkt von Anfang an mit den örtlichen Gemeinden und Behörden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Regelmäßige Einnahmen
Sichern Sie sich stetige Erträge durch die Verpachtung Ihrer Flächen für Solarprojekte! Ihr Land wird zu einer konstanten Einnahmequelle und unterstützt gleichzeitig nachhaltige Energieprojekte.
Beitrag zum Klimaschutz
Mit der Entwicklung von Solarparks leisten Sie einen direkten Beitrag zum Klimaschutz und helfen aktiv mit, Deutschlands Energiezukunft sicher und nachhaltig zu gestalten.

Bodenregeneration
Geben Sie Ihrem Boden eine Pause zur Regeneration, während er gleichzeitig umweltfreundliche Energie produziert.
-
Eignet sich mein Grundstück für ein Projekt mit Solar215?Wir berücksichtigen einige Faktoren, wenn wir Ihr Land für ein Projekt bewerten: Netzanschluss: Für Batteriespeichersysteme ist die Nähe zum Stromnetz (in der Regel ein Umspannwerk) mit ausreichender Kapazität entscheidend für die Machbarkeit eines Projekts. Unser Entwicklungsteam wird geeignete Anschlüsse als eine der ersten Maßnahmen bei der Suche nach geeignetem Land identifizieren. Wenn sich Ihr Land in der Nähe bestehender elektrischer Infrastruktur befindet, einschließlich oberirdischer Übertragungs- und Verteilungsleitungen, Masten sowie Umspannwerke, würden wir gerne von Ihnen hören. Lage: Große, ebene Felder eignen sich am besten für Batteriestandorte, aber - mit sorgfältiger Planung - ist es auch möglich, auf hügeligem oder geneigtem Gelände zu arbeiten, idealerweise gut versteckt unter vorhandener Vegetation. Wir bevorzugen auch die Entwicklung auf landwirtschaftlich weniger wertvollem Land, idealerweise der Klasse 3b oder niedriger und frei von gesetzlichen Umweltauszeichnungen (z. B. Nationalparks, Gebieten von außergewöhnlicher natürlicher Schönheit, Umwelt- und Denkmalbezeichnungen). Größe: Für Batteriespeicherstandorte suchen wir bereits nach Flächen ab einer Größe von 1000qm brachliegendem Land, obwohl isolierte grüne Felder ebenfalls in Betracht gezogen werden können.
-
Wieviel kann ich daran verdienen?Wir zahlen wettbewerbsfähige Preise an jeden Grundstückseigentümer, mit denen wir zusammenarbeiten. Um Ihnen einen genauen Betrag nennen zu können, müssen wir etwas mehr über den Standort erfahren. Da jeder Standort unterschiedlich ist, erstellen wir für jeden Grundstückseigentümer eine maßgeschneiderte Vereinbarung. Wenn Sie mit uns über Ihr Land sprechen möchten, rufen Sie uns bitte an. Unser Entwicklungsteam steht bereit, um die Mietpreise mit Ihnen zu besprechen.
-
Auf welchen Zeitraum ist eine Verpachtung ausgelegt?Unser Standardpachtvertrag hat eine Laufzeit von 25-40 Jahren. Dies dient dazu sicherzustellen, dass wir eine Energielösung bereitstellen können, die einen großen Beitrag zu den Netto-Null-Emissionszielen für das Jahr 2050 leisten kann. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass die Investitionskosten gerechtfertigt sind und ausreichende finanzielle Rendite erzielt werden kann, um das Projekt rentabel zu gestalten.
-
Welche Risiken bestehen für mich als Grundstückseigentümer?Wir versuchen, den gesamten Prozess so risikofrei wie möglich zu gestalten. Wir übernehmen alle rechtlichen Kosten des Grundstückseigentümers während der anfänglichen Diskussionen zur Optionsvereinbarung. Wir nutzen einen unkomplizierten Pachtvertrag und dieser regelt ebenso die Stilllegung und das Recycling der Anlage am Ende der Laufzeit des Projekts.
-
Sind die Batteriespeicher sicher und welche Sicherheitsmassnahmen werden wir ergreifen?Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) sind sichere Einrichtungen. Wir setzen uns intensiv während der Standortplanung, des Baus und des Betriebs dafür ein, die Sicherheit unserer Standorte zu gewährleisten. Die Batterien, die auf dem Standort verwendet werden, wurden aufgrund ihrer erstklassigen Brandschutzeigenschaften ausgewählt und werden allen relevanten Brandschutzstandards entsprechen. Die Batterie-Energiespeichersysteme werden zudem kontinuierlich überwacht und im unwahrscheinlichen Fall eines Brandes wird die Anlage automatische Branderkennungs- und Unterdrückungssysteme einsetzen. Zusätzlich arbeiten wir mit der örtlichen Feuerwehr zusammen, um sicherzustellen, dass für jeden unserer Standorte ein geeigneter Plan für die Batteriebrandsicherheit und ein Notfallverfahren vorhanden sind.
-
Ist eine Baugenehmigung erforderlich und wer kümmert sich darum?Ja, eine Baugenehmigung wird erforderlich sein. Solar215 verwaltet den gesamten Prozess, einschließlich der Vorbereitung der Planungsunterlagen, der Abstimmung mit der örtlichen Baubehörde und der Interaktion mit der örtlichen Gemeinschaft. Es ist aus unserer Erfahrung zusätzlich wichtig, dass wir direkt eventuelle Bedenken von Nachbarn und der örtlichen Gemeinschaft ansprechen, um diese ebenfalls für das Vorhaben zu gewinnen. Für Untersuchungen bezüglich Umwelt und Naturschutz wird Zugang zum Land benötigt, um einen finale Beurteilung der Fläche vorzunehmen, die mit dem Bauantrag eingereicht wird. Dieser Prozess ist für Sie kostenfrei.
-
Ist eine Genehmigung erforderlich, um sich ans Stromnetz anzuschliessen?Ja, das ist korrekt und wird als Netzanschlussantrag bezeichnet. Ein Antrag muss beim Netzbetreiber gestellt werden, um vor der Installation eine Genehmigung zu erhalten. Dies ist der erste Schritt, der unternommen wird. Auch hierum kümmern wir uns gerne und es fallen dafür keine Kosten für Sie an.